Horizontale Flächen sind oft belegt – die Wandhöhe bleibt hingegen häufig ungenutzt. Wenn du hohe Schränke oder Kühlschrankverkleidungen folierst, sprich deinen Kunden auf ungenutzte Wandbereiche an.
Praktische Empfehlungen:
Schweberegale über der Arbeitsplatte oder neben Hängeschränken
Magnetleisten oder Hakenleisten an Geräte- oder Schrankseiten
Deckenmontierte Hängegestelle, z. B. über einer Kochinsel
Offene, hohe Regale für häufig genutzte Töpfe und Pfannen
Wichtig: Wenn du in der Nähe von Herd oder Spüle arbeitest, verwende hitzebeständige und feuchtigkeitsresistente Folien.
Das kennst du bestimmt: Außen sieht alles top aus, innen herrscht Durcheinander. Töpfe gestapelt, Dosen kreuz und quer, alles irgendwo verstaut. Zeige deinem Kunden: Ein sauberes Finish verdient auch Ordnung im Inneren – und das ist leicht umzusetzen.
Bewährte Profi-Tipps:
Einschubböden oder Spannregale, um Schrankhöhe besser zu nutzen
Ausziehkörbe, besonders unter der Spüle hilfreich
Transparente Boxen oder Organizer für Kleinteile und Vorräte
Innenverkleidung mit Folie, wenn auch die Innenseite optisch passen soll
Tipp aus der Praxis: Vor dem Verkleben im Schrankinneren unbedingt gründlich reinigen, entfetten und leicht anschleifen.
In engen Küchen sind Schubladen oft sinnvoller als tiefe Schränke. Wenn du im Zuge einer Renovierung arbeitest, schlage vor, bestimmte Unterschränke durch breite Schubladenelemente zu ersetzen – für besseren Zugriff und mehr Übersicht.
Was du anbieten kannst:
Folierte Schubladenfronten, passend oder kontrastierend zur restlichen Küche
Grifflose Systeme für eine klare Optik
Nachrüstung mit selbstklebenden PVC-Paneelen, ohne komplette Demontage
Hinweis für Kunden: Tiefe Schubladen ermöglichen mehrstufige Organisation – Besteck oben, Töpfe unten.
Auch wenn du nicht die komplette Küche überarbeitest, kannst du praktische Ideen für nachträgliche Ergänzungen weitergeben.
Empfehlungen:
Selbstklebende Haken, die sich gut mit PVC-Folien vertragen
Unterregalkörbe, ideal für Lebensmittel oder Utensilien
Schmale Ausziehschienen für den Schrankinnenraum
Tür-Innenorganizer – achte dabei auf mögliche Reibung mit der Folie
Wichtig: Weise den Kunden darauf hin, wo nicht gebohrt werden darf, nachdem du die Folie angebracht hast. Wenn Befestigungen notwendig sind, sollten sie vor der Folierung gebohrt oder mit passenden Klebstoffen ausgeführt werden.
Oft kommt die Stauraum-Frage nach dem optischen Upgrade. Deine Aufgabe als Profi: Sprich es vorher an, solange Anpassungen noch einfach umsetzbar sind.
Stelle die richtigen Fragen:
Wo fehlt im Alltag oft Platz?
Offene Regale oder lieber geschlossene Schränke?
Soll auch das Innere optisch zum Äußeren passen?
Und teile deine Erfahrung:
Nicht überdesignen – offene Regale sehen nur gut aus, wenn alles ordentlich ist
Keine instabilen oder verzogenen Möbel folieren – erst reparieren, dann beschichten
Oberflächen abstimmen – drei Weißtöne in einer Küche wirken unruhig
Ein gutes Raumkonzept braucht ein hochwertiges Finish. Mit Cover Styl bekommst du Materialien, die funktional und ästhetisch zugleich sind.
Empfohlene Oberflächen je nach Einsatzbereich:
Matte Holz- oder Steindekore für Fronten – unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken
Hochglanz- oder gebürstete Metalloptiken für Inseln und Geräteverkleidungen
Strukturierte Holzoberflächen für hohe Schränke oder Seitenteile
Helle Unis wie Weiß oder Creme für kleine Küchen – sorgt für mehr Weite
Für kompakte Küchen: helle Töne, dezente Maserung, um den Raum visuell zu öffnen.
Als professioneller Verarbeiter gestaltest du nicht nur Oberflächen – du verbesserst die Funktionalität im Alltag. Teile diese Tipps mit deinen Kunden und mache aus jeder Küchenfolie ein ganzheitlich überzeugendes Projekt.