Bei Besichtigungen schauen Kaufinteressenten fast immer zuerst in die Küche.
Eine helle, moderne und gut aufgeteilte Küche sorgt sofort für einen Wow-Effekt.
Eine gelungene Küche kann 4 – 7 % (oder mehr) zum Gesamtwert einer Immobilie beitragen.
Frage an Sie: Würden Sie eher ein Haus mit einer frischen, funktionalen Küche kaufen oder eines, in dem alles erneuert werden muss?
Kurz gesagt: Eine attraktive Küche signalisiert Käufern, dass keine großen Ausgaben direkt nach dem Kauf anstehen.
Nicht jede Küchenrenovierung zahlt sich aus.
Einfach Fronten auszuwechseln, ohne den Grundriss zu verbessern, beeindruckt kaum.
Viele Küchen aus den letzten 30–50 Jahren sind eng, mit wuchtigen Hängeschränken, Vorbauten und wenig Arbeitsfläche. Wer nur Schränke und Geräte tauscht, ohne Layout-Probleme zu lösen, steigert den Wert kaum: Die neuen Besitzer reißen womöglich alles wieder heraus.
Tipp: In kleinen Küchen ist Funktion oberstes Gebot. Wer weiß, wie man eine kleine Küche optisch vergrößert, steigert den Wert deutlich.
Auch der Stil spielt mit: Eichefronten mit Bogenelementen, weißes Thermofoil oder bordeauxfarbene Töne aus den 80ern/90ern wirken veraltet und mindern den ROI.
Ja wenn das Budget zum Immobilienwert passt.
Beispiel: 15 000 € in eine Küche eines Hauses mit 600 000 € Marktwert zu investieren, ist meist sinnvoll.
Die gleiche Summe in einem Objekt für 180 000 € wird sich kaum rechnen.
Viele Teilrenovierungen lassen sich selbst erledigen: Schränke lackieren oder Spüle und Armatur tauschen kann mit wenig Geld viel verändern.
Mehr Arbeitsfläche und ein Treffpunkt für Familie und Freunde die Küche wird zum Lebensmittelpunkt.
Abgenutzte Fronten lassen eine Küche alt wirken. Neue, schlichte Designs oder lackierte/folierte Türen modernisieren den Raum kostengünstig.
Quarz oder Granit in Kombination mit Steinoptik-Selbstklebefolie verleiht einen hochwertigen Look und erleichtert die Pflege.
U-Bahn-Fliesen oder Glasplatten bringen Farbe und Stil, ohne die ganze Küche aufzureißen.
Hängelampen über der Insel und LED-Bänder unter den Oberschränken machen die Küche heller und funktionaler.
Weiß-, Grau- oder Beigetöne lassen den Raum größer und sauberer wirken.
Eine gut geplante Küchenrenovierung kann den Immobilienwert erhöhen vorausgesetzt, die Maßnahmen sind zielgerichtet.
Manchmal reichen frische Farbe und neue Lampen. Ist die Küche jedoch stark veraltet oder unpraktisch, lohnt sich ein umfassender Umbau: Er steigert den Wert und schreckt Käufer nicht ab.
Eine saubere, funktionale und ästhetische Küche verbessert den Alltag und macht Ihr Zuhause attraktiver, wenn es an den Verkauf geht.