Wenn wir über technische Aspekte wie Schallschutz sprechen, sind wir uns einig: In Hotels und Büros ist dieser essenziell. In Büros muss konzentriert gearbeitet werden, im Hotel sollen Ruhe und Erholung im Vordergrund stehen.
https://unsplash.com/photos/modern-office-building-interior-3d-rendering-concept-qvjUeBjPuX0
Schlechter Schallschutz kann den Hotelaufenthalt beeinträchtigen – etwa durch Geräusche aus benachbarten Zimmern, Fluren oder vom Straßenverkehr. Das stört die Ruhe, die Gäste suchen.
Auch in Büros führt Lärm zu Ablenkungen, mindert die Produktivität und wirkt sich negativ auf das Wohlbefinden der Mitarbeitenden aus.
Beginnen wir mit einem kurzen Rückblick: Was sind Vinylfolien überhaupt und wie funktionieren sie?
In den 1980er-Jahren wurden PVC-Folien – heute bekannt als Vinylfolien – zunehmend im US-Militär eingesetzt.
Großflächige Schriftzüge und Logos wurden auf Schiffe und Flugzeuge geklebt. Damals war das nur mit riesigen Stanzmaschinen möglich, die die Klebebuchstaben aus den Folien herausschnitten.
Mit fortschrittlicheren Schneidemaschinen, besseren Druckern und leistungsfähigeren Computern eröffnete das 21. Jahrhundert ganz neue technische Möglichkeiten.
https://unsplash.com/photos/black-and-gray-building-gQLJteyXghw
Unternehmen begannen, Vinylfolien als günstiges Werbemittel auf Fahrzeugen zu nutzen. Heute sind individuell gestaltete Folien möglich, die sich exakt an die Konturen moderner Räume anpassen – weit entfernt von den simplen Designs der Vergangenheit.
Akustische Vinylfolien sind spezielle Materialien, die dazu dienen, den Lärm in Räumen zu reduzieren. Sie dämpfen unangenehme oder laute Geräusche, indem sie Oberflächen wie Wände oder Türen bedecken.
Diese Materialien funktionieren, indem sie Schallwellen absorbieren oder blockieren. Trifft der Schall auf die Folie, wird ein Teil der Energie aufgenommen, der Rest wird reflektiert oder abgeschirmt.
Wenn Sie planen, akustische Vinylfolien in Hotels oder Büros einzusetzen, starten Sie am besten mit den Flächen, durch die der meiste Lärm dringt. Wände sind die naheliegendste Wahl. Sie können ganze Wände oder gezielt Bereiche abdecken, zum Beispiel hinter Betten in Hotelzimmern oder an gemeinsam genutzten Büroflächen.
Auch Decken eignen sich hervorragend, vor allem in offenen Bereichen, in denen sich der Schall ausbreitet. Meetingräume, Lobbys oder Großraumbüros profitieren davon, da die Folien das Echo reduzieren.
Türen werden oft vergessen – dabei dringt Lärm leicht durch sie hindurch. Eine akustische Folie verbessert die Schalldämmung deutlich, besonders in Hotelzimmern und Chef- oder Besprechungsbüros.
Auch mobile Trennwände – häufig in Konferenzbereichen oder offenen Büros eingesetzt – lassen sich beschichten. So bleibt man flexibel, reduziert aber dennoch störende Geräusche.
Akustikfolien müssen nicht langweilig oder industriell aussehen – ganz im Gegenteil. Sie sind in einer Vielzahl an Texturen und Oberflächen erhältlich, die sich jedem Einrichtungsstil anpassen lassen.
Die Kollektionen von Cover Styl bieten beispielsweise Designs in Holz-, Marmor-, Metall-, Leder-, Stoff- oder sogar Glitzeroptik. Sie sehen täuschend echt aus, ohne die Kosten oder den Pflegeaufwand natürlicher Materialien.
Wer einen Hotelkorridor oder einen Empfangsbereich umgestalten möchte, kann je nach Textur einen modernen oder klassischen Look erzielen.
Die Holzkollektion wird oft in Hotelzimmern oder Wellnessbereichen eingesetzt, um eine natürliche, beruhigende Atmosphäre zu schaffen. In Büros sind Stoff- oder Lederdesigns beliebt – ideal für Besprechungsräume, in denen Schallreduktion und ein dezenter Look gefragt sind.
Ein Hotel in Irland hat beispielsweise über 30 Schreibtische mit einer Buche-Optik foliert – das Ergebnis: ein einheitlicher Look und eine bessere Raumakustik.
Eine hervorragende Ergänzung im Bereich Schalldämmung sind die akustischen Lösungen von Solar Screen.
Diese eignen sich besonders für Besprechungsräume oder offene Bereiche, da sie Umgebungsgeräusche wie Gespräche und Schritte wirksam reduzieren – ideal für belebte Orte.
Auch in Hotels kommen sie zum Einsatz: auf den Wänden von Gästezimmern oder in Fluren helfen sie, den Lärmpegel deutlich zu senken.
Besonders geschätzt werden die unterschiedlichen Oberflächen: Holz, Textil oder Stein – mit einem Bruchteil des Pflegeaufwands natürlicher Materialien.
Bei Tests erreichten die Materialien einen Schallabsorptionskoeffizienten von bis zu 0,25 αw, abhängig von den Installationsbedingungen.
Akustische Vinylfolien lassen sich vielseitiger einsetzen, als man denkt. In Hotels eignen sie sich für Gästezimmer, Flure oder sogar Aufzüge – überall dort, wo sich Geräusche leicht stauen.
In Büros sind sie besonders nützlich in Besprechungsräumen, Telefonboxen oder Großraumbereichen, wo Schallkontrolle oft schwierig ist. Sie reduzieren Hintergrundgeräusche, ohne große Umbauten oder sperrige Akustikelemente zu erfordern.
Zwar ersetzen sie keine vollständige Schalldämmung, aber sie sind eine zuverlässige Lösung bei begrenztem Budget oder Zeitrahmen. Zudem modernisieren sie das Erscheinungsbild eines Raums ohne Ausfallzeiten oder Schmutz. Die Pflege ist denkbar einfach: ein weiches Tuch und etwas milde Seife genügen.
Für Projekte mit knappen Ressourcen in Bezug auf Zeit oder Budget ist diese Lösung ideal – sie vereint Design, Funktion und Effizienz.
Wenn Sie eine Umgestaltung in Hotels oder Büros planen, lohnt es sich, die akustischen Vinylfolien von Cover Styl in Betracht zu ziehen – von Hotelzimmern bis hin zu Konferenzräumen.